Arzttarif Schweiz

Kostemodell AL

Der Minutenkostensatz für die ärztlich Leistung berechnet sich aus drei unterschiedlichen Grössen, der Jahresarbeitszeit, dem Tarifwirksamkeitsindex und dem Referenzeinkommen.
Bei der Jahresarbeitszeit (JAZ) besteht der erste Schritt darin, die tarifwirksame Arbeitszeit zu berechnen. Ausgehend von der Anzahl Tage pro Jahr werden Wochenenden, Ferien, Feiertage, Krankheitstage, Weiterbildungen usw. abgezogen. Daraus resultieren 208,7 Arbeitstage bzw. 1920 Stunden (115 200 Minuten), die tarifwirksam genutzt werden können. Von den 9,2 Arbeitsstunden pro Tag wird allerdings ein gewisser Anteil für Tätigkeiten benötigt, die nicht direkt tarifwirksam sind (z.B. gesetzliche Pausen, Wegzeiten, Telefonate). Der sogenannte Tarifwirksamkeitsindex (TWI) ist spartenspezifisch festgelegt, da die Bewirtschaftung der Sparten unterschiedlich aufwändig ist (z.B. Qualitätskontrollen, Statistiken, Praxismanagement, Teambesprechungen, Verzögerungen / Inkonvenienzen). Über alle Sparten hinweg beträgt der TWI zwischen 70 und 80 Prozent der täglichen Arbeitszeit.

Das Referenzeinkommen (RE) beschreibt ein Soll-Einkommen einer Vollzeit berufstätigen Ärztin in der Praxis. Das RE wird nach dem Opportunitätskostenprinzip im weiteren Sinn berechnet. Hierzu wird analysiert, was ein frei praktizierender Arzt als Oberarzt, Leitender Arzt oder Chefarzt im Spital verdienen könnte. Zum mittleren Bruttolohn dieser Berufsgruppe werden die arbeitgeberseitigen Sozialversicherungsbeiträge hinzugerechnet. Daraus ergibt sich ein Referenzeinkommen von 229 397 Franken pro Jahr.

Der spartenspezifische Kostensatz für die ärztliche Leistung (cAL) berechnet sich folglich als:

Die drei Kostenmodelle des TARDOC

i

INFRA

i

KOREG

i

AL