Arzttarif Schweiz

Kostenmodell IPL

Infrastruktur- und Personalleistung (IPL)

Bei der Berechnung der Spartenkostensätze kommen zwei unterschiedliche Kostenmodelle zur Anwendung. Typische Spitalsparten (z.B. OP, Gebärsaal, Notfallstation) werden anhand eines analytischen Kostenmodells (INFRA) berechnet, während Sparten der freien Praxis (z.B. Sprechzimmer, UBR, Röntgen) anhand eines empirischen Kostenmodells (KOREG) berechnet werden. Beide Kostenmodelle haben gemein, dass sie als Grundlage einerseits das Total der Spartenkosten und andererseits die Spartenbetriebsdauer benötigen. Der Spartenkostensatz resultiert, indem das Total der Spartenkosten durch die Betriebsdauer geteilt wird.

KOREG

Die beiden Kostenmodelle unterscheiden sich hingegen sehr stark, wenn es um die Berechnung dieser beiden Grössen geht. Beim KOREG werden diese Parameter anhand erhobener Daten aus den Arztpraxen berechnet.

Als Basis für die Kostenberechnung fungiert die Rollende Kostenstudie (RoKo) der Ärztekasse. Die Spartenbetriebsdauern werden auf der Grundlage von Abrechnungsdaten des Datendienstleisters newindex hergeleitet.

Die erfassten Kosten werden bereinigt, gemittelt und anhand normativer Verteilschlüssel auf die jeweiligen Sparten umgelegt. Gemeinkosten werden über eine Allgemeinfläche (Empfang, Gang, Lager, Sekretariat, WC, Wartezimmer) erfasst und danach ebenfalls auf die einzelnen Sparten verteilt.

INFRA

Das Kostenmodell INFRA basiert auf einem Modellspital, mithilfe dessen die Baukosten pro Sparte berechnet werden können. Die Sparten werden danach mit Geräten und nichtärztlichem Personal bestückt. Die Anschaffungskosten der medizinischen Geräte wie auch die Lohnkosten des Personals werden empirisch ermittelt. Gemeinsam mit den normativ festgelegten Spartenbetriebsdauern ergibt sich auf diese Weise ebenfalls ein Minutenkostensatz pro Sparte. Zugeschlagen werden die sogenannten Sach- und Umlagekosten (SUK). Dazu zählen u.a. die Hilfskostenstellen Direktion, Personalwesen, Einkauf/Zentrallager, Wäscherei und Reinigung sowie verschiedene Sachkosten (z.B. Unterhalt und Reparaturen, Energie und Wasser, Entsorgung). Der SUK-Satz ist einheitlich festgelegt und beträgt bei allen INFRA-Sparten 51,4 Prozent.

Die drei Kostenmodelle des TARDOC

i

INFRA

i

KOREG

i

AL