Arzttarif Schweiz

Tarifpflege / Weiterentwicklung

Pflege und Entwicklung

Eine Hauptaufgabe der ats-tms AG ist die regelmässige Pflege und Weiterentwicklung des Ärztetarifs. Der TARDOC soll nach seiner Einführung jährlich überarbeitet und aktualisiert werden. Änderungen am Tarif werden einerseits von der Geschäftsstelle und dem Verwaltungsrat angestossen, andererseits können alle Tarifanwender Änderungsanträge einreichen. Daneben behandelt die Geschäftsstelle Interpretationsanfragen und stellt das Tarifmonitoring sicher.

Änderungen am TARDOC

Änderungen am TARDOC können entweder intern oder extern angestossen werden. Der Verwaltungsrat legt auf Antrag der Geschäftsstelle ein Entwicklungsprogramm fest (Laufende Tarifpflege). Darin wird festgehalten, welche Revisionen am Tarif zu welcher Zeit auszuführen sind. Bereits im Vorfeld der Tarifeinführung hat der VR prioritäre Revisionsthemen bestimmt. Diese Projekte werden von der Geschäftsstelle vorrangig behandelt.

Änderungensanträge

Benutzer des Tarifs können Änderungsanträge über das Antragsverfahren Tarifentwicklung einreichen, wenn sie sich bspw. für die Aufnahme neuer Leistungen aussprechen oder an der Tarifierung bestehender Leistungen etwas ändern möchten.

Kommt es zu Unklarheiten oder gegenteiligen Ansichten bei der Anwendung des Tarifs, können Tarifnutzer zudem sogenannte Interpretationsanträge stellen. Eine Kommission entscheidet danach, ob eine Präzisierung notwendig wird.

Interpretationsentscheide haben im Gegensatz zu den Änderungsanträgen keine direkten Anpassungen am Tarif zur Folge.  

Monitoring

Das Monitoring startet nach Einführung des Tarifs und hat zum Ziel, die Volumenentwicklung auf den verschiedenen Ebenen des TARDOC zu analysieren und die Wirkung von Tarifanpassungen zu überprüfen. Es ist damit ein zentrales Controllinginstrument in Bezug auf die Kostenentwicklung im ambulanten Gesundheitsbereich. Das Monitoring kann entweder retrospektiv erfolgen (Analyse effektiver Mengen) oder prospektiv (Simulation von Tarifanpassungen).